Aktuelles

Meldung vom 17. September 2020

Meldung der Veranstaltungstermine 2021

Auch für 2021 planen wir wieder einen gesamtstädtischen Wandkalender mit Veranstaltungen in Tengen und den Ortsteilen. Sicherlich ist es zum jetzigen Zeitpunkt schwierig, Veranstaltungen vereinsintern zu planen, da die momentane Situation sich nicht planen lässt. Dennoch bitten wir alle Vereine, Institutionen und Verbände, uns ihre Termine zu melden. Eine Absage kann dann immer noch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Gleichzeitig ist die Terminmeldung auch die jährliche Meldung an das Rathaus, um eventuelle Doppeltermine zu vermeiden und den Veranstaltungskalender 2021 zu gestalten und die Termine auf die Homepage der Stadt Tengen zu stellen. Wir möchten Sie daher bitten, alle geplanten Vereinstermine bis zum 05. November 2020 an Frau Scheu, Tel. 07736/92 33 -10 oder per Mail, b.scheu@tengen.de , zu melden.
Meldung vom 14. September 2020

Apfelsaft mit mobilem Pasteurisiergerät haltbar machen

Die Obstsaison und die Apfelernte beginnt. Passend dazu bietet das BUND-Naturschutzzentrum in Gottmadingen wieder zwei mobile Pasteurisiergeräte an, um eigenen Apfelsaft haltbar zu machen. „In der Hochsaison sind die Geräte gut ausgelastet, man sollte rechtzeitig das Pasteurisiergerät reservieren“, erklärt Joachim Geyer für die Erika und Walter Männel Stiftung, die die Geräte betreibt. Mit Hilfe des Geräts kann man in einer Stunde auf komfortable Weise etwa 80 bis 100 Liter Saft pasteurisieren. Das Gerät passt in jeden Kofferraum und kann bequem von zwei Personen getragen werden.   Passend dazu wird das sogenannte Bag in Box System angeboten. Dabei handelt es sich um sterile Plastikbeutel mit 5 oder 10 Liter Fassungsvermögen, in die jeder Nutzer den pasteurisierten Saft abfüllen kann, ohne Fässer anschaffen zu müssen. Jeder Beutel verfügt über einen Zapfhahn zum ausschenken und in vorgefertigten Kartonboxen kann der Saft gut und praktisch verpackt aufgestellt werden.   Erneut bieteten Mitarbeiter des in Zusammenarbeit mit der Mosterei Beuren am Ried am Samstag den 26.09 und 10.10.2020. mit 2 Geräten ab ca. 8:00 Uhr auch die Möglichkeit seinen Saft bequem auch direkt in der Mosterei gemeinsam mit den BUND-Mitarbeitern zu pasteurisieren. Die Anmeldung hierfür erfolgt wie für die Mostereitermine selbst bei Helmut Müller abends zwischen 18.00-20.00 Uhr Telefon 07736-373   Bestellungen, weitere Informationen und Terminvereinbarungen zur Ausleihung des Pasteurisiergeräts sind über das BUND-Naturschutzzentrum Westlicher Hegau, Erwin Dietrich Straße 3 in Gottmadingen, Tel. 07731-977103, freiwillige.nsz.hegau@bund.net möglich. Für die Hauptsaison empfiehlt sich eine frühzeitige Reservierung. Unter www.bund-hegau.de in der Rubrik Pasteurisiergerät gibt es weitere Informationen und vor allem auch einen Onlinekalender, aus dem man sehen kann, wann die Geräte noch frei sind. Für BUND Mitglieder gewährt das Naturschutzzentrum 10% Rabatt auf den Mietpreis für das Gerät.   „Es hat in den Dörfern des Hegaus eine lange Tradition, dass man in der örtlichen Mosterei sein eigenes Obst pressen lässt und diese Tradition wollen wir erhalten,“ erläutert Eberhard Koch den Grundgedanken der gesamten Aktion. „Most ist nicht mehr so gefragt wie früher, aber Apfelsaft aus den Streuobstwiesen ist ein unübertroffenes Qualitätsprodukt, das gerade auch in jungen Familien mit Kindern sehr geschätzt wird.“ Ihnen möchte der BUND eine preisgünstige und einfache Alternative aufzeigen, wie sie so wie früher durch Selbermachen einen Vorrat für den Winter anlegen können.   Die Streuobstwiesen mit ihrer hohen Bedeutung für die Tierwelt kann man langfristig nur erhalten, wenn auch ihr Ertrag genutzt wird. Aber wer hat dafür heute noch Zeit? Beim BUND macht man sich deswegen Gedanken, wie die Verwertung des Obstes mit möglichst geringem Aufwand bewerkstelligt werden kann. „Und da spielt das Haltbarmachen eine ziemliche Rolle,“ meint Eberhard Koch. „Deswegen wollen wir hier helfen.“   „Das ist doch auch spannend für die Kinder,“ ergänzt Joachim Geyer vom der Erika und Walter Männel Stiftung, “zusammen Obst auflesen, in der Mosterei beim Pressen zuschauen, den frischen Saft probieren und dann den Keller damit füllen. Wo können Kinder denn noch so schön mitkriegen, wie unsere Lebensmittel hergestellt werden?“
Meldung vom 01. September 2020

Erstberatung für Patente, Marken und Erfindungen

Die Kanzlei Weiß, Arat und Partner mbB Patentanwälte und Rechtsanwalt bietet in Kooperation mit dem Regionalen Wirtschaftsförderverein Hegau e.V. erneut kostenfreie Orientierungsberatungen für Unternehmer, Erfinder und Existenzgründer aus den Mitgliedsgemeinden des Wirtschaftsfördervereins (Engen, Tengen, Aach, Gottmadingen, Hilzingen, Mühlhausen-Ehingen) an. Die Beratungen finden im Zeitraum vom 14. September bis 2. Oktober in den Räumlichkeiten der Kanzlei, Zeppelinstraße 4, Engen statt.   In Einzelgesprächen beantworten Rechtsanwältin Ute Kimmling (Bereich Marken, Geschmacksmuster bzw. Design) und Rechtsanwalt Dogan Arat (Bereich Patente, Gebrauchsmuster) typische Fragen, die sich potenzielle Anmelder stellen, angefangen von der Frage nach dem Nutzen der Anmeldung, über die Voraussetzungen der jeweiligen Anmeldung bis hin zu den Kosten.   Die Beratungstermine können individuell vereinbart werden. Zur Terminkoordinierung ist eine Anmeldung unter Tel. 07733 502-212 oder formlos per E-Mail an PFreisleben@engen.de erforderlich.  
Meldung vom 26. August 2020

Wir bleiben ON – Präventionskampagne des Landkreises Konstanz

Die Infektionszahlen steigen derzeit wieder an – auch im Landkreis Konstanz. Weil zu viele Menschen nachlässiger und unvorsichtiger geworden sind. Die gemeinsame Herausforderung: Mit der Kampagne sollen die Bürgerinnen und Bürger wieder sensibilisiert werde - für den vernünftigsten und zielführendsten Umgang mit dem Virus. Die Menschen sollen motiviert werden, gerade jetzt dranzubleiben. Wir bleiben ON. Jetzt dranbleiben und Corona ausschalten. In den nächsten Tagen werden in den Kommunen des Landkreises Plakate ausgehängt, so auch in Tengen. Weiterführende Informationen zur Präventionskampagne finden Sie unter www.wir-bleiben-on.de .
Meldung vom 24. August 2020

Kühlgeräteabfuhr am Donnerstag, 15.10.2020

Die zu entsorgenden Kühlgeräte für die Abfuhr am 15.10.2020 sind schriftlich bei der Stadtverwaltung Tengen anzumelden. Verwenden Sie zur Anmeldung bitte den unten gekennzeichneten Abschnitt und senden diesen bis spätestens 05.10.2020 an die Stadt Tengen (Fax: 07736/9233-40, E-Mail: c.osswald@tengen.de ). Bitte beachten Sie, dass nur die bei der Verwaltung angemeldeten Kühlgeräte durch den Müllabfuhrzweckverband Rielasingen-Worblingen abgeholt werden. Kühlgeräteanmeldungen nach dem 05.10.2020 können nicht mehr berücksichtigt werden. Für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Tel.: 07736/9233-27 zur Verfügung.
Meldung vom 13. Mai 2020

Informationen zum Coronavirus

Mit Beschluss vom 9. Mai 2020 hat die Landesregierung ihre Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus geändert. Einige neue Regelungen sind bereits am Montag, 11. Mai 2020 in Kraft getreten, andere gelten ab 18. Mai 2020. Hier ein kurzer nicht abschließender Überblick über die Änderungen (Stand bei Redaktionsschluss): Die kompletten Änderungen sowie sämtliche Verordnungen und Hygienevorgaben finden Sie unter https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes-baden-wuerttemberg/ Seit 11. Mai 2020 zulässig:
Meldung vom 08. Mai 2020

Zustandskartierung der städtischen Straßen (Asphaltstraßen)

Der Technische Ausschuss der Stadt Tengen hat eine Festlegung getroffen wie von Seiten der Stadt der Zustand der städtischen Straßen beurteilt wird. Hierzu wurden zur Veranschaulichung Bilder von „Musterstraßen“ gemacht in denen ersichtlich ist, wie der aktuelle Zustand der Straßen ist und in welche Kategorie eine solche Straße eingeordnet wird. Diese Festlegung soll den Bürgern der Stadt Tengen veranschaulichen, wann eine Straße auf Grund des aktuellen Zustandes voraussichtlich saniert wird. Dies bedeutet jedoch nicht, dass diese auch zwingend in diesem Zeitraum saniert wird. Auf Grund der Haushaltslage aber auch  auf Grund weitere notwendiger Maßnahmen wie z.B. die Sanierung von Kanal und Wasser können und müssen Sanierungsmaßnahmen verschoben werden. Welche Straßen tatsächlich saniert werden, wird im Rahmen der Haushaltsberatung von Seiten des Gemeinderates jedes Jahr neu festgelegt.
Meldung vom 05. Mai 2020

Städtische Bücherei hat wieder geöffnet

Ab 7. Mai 2020 hat die städtische Bücherei in der Alten Grundschule wieder geöffnet. Frau Bauknecht ist wie gewohnt donnerstags von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr für Sie da und berät Sie gerne. Das Ausleihen der Bücher ist gebührenfrei. Die Corona-Zeit bietet aktuell wunderbar die Gelegenheit zu einem guten Buch zu greifen und die etwas ruhigere Zeit zum Lesen zu nutzen. Bei der Bandbreite an Büchern in der Tengener Bücherei, ist auf jeden Fall für jeden Leser-Geschmack etwas dabei. Folgende Hygienehinweise sind beim Betreten der Bücherei zu beachten:
Meldung vom 28. April 2020

K6132; Durchführung von Hangsicherungsarbeiten auf der Kreisstraße zwischen Tengen und Uttenhofen unter Vollsperrung

Die K 6132 wird auf dem Streckenabschnitt zwischen Uttenhofen und Tengen vom 11.05. bis 14.08.2020 für die Dauer der Hangsicherungsarbeiten (Schutznetz) voll gesperrt sein. Eine Umleitung wird über die B314 Tengen / Kommingen / K5748 / 6132 Nordhalden ausgeschildert. Die aktuelle Bustaktung soll gewährleistet bleiben. Nähe Informationen hierzu finden Sie in der untenstehenden Anlage.
Meldung vom 27. April 2020

Informationen zum Rathausbetrieb

Das Rathaus ist ab 4. Mai 2020 wieder zu den regulären Öffnungszeiten für den allgemeinen Publikumsverkehr geöffnet. Allerdings gelten strenge Abstands- und Hygieneregeln. Es ist überall ein Mindestabstand von 1,5 Meter einzuhalten sowie ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die Büros sollen möglichst alleine betreten werden. Insbesondere vor dem Einwohnermeldeamt sind die Abstandsmarkierungen am Boden zu beachten. Außerdem dürfen beim Betreten des Rathauses keine (Atemwegs)Infektions-Symptome vorliegen. Dennoch werden alle Bürgerinnen und Bürger gebeten, aktuell zu prüfen, ob ihr Anliegen nicht auch kontaktlos per E-Mail oder telefonisch erledigt werden kann.